Die Lagen im Terroir Gumpoldskirchen
Grillenhügel® (in der Karte 1)
Zwischen Gumpoldskirchen und Guntramsdorf am Fuße des Anningers auf einer Höhe von etwa 300 m. Auf lehmigen Braunerdeböden bis zu Sandböden mit Kalkeinschlüssen steht ein besonders vielfältiges Gemisch von Pinot-Noir-Reben verschiedener Klone französischer, deutscher und österreichischer Herkunft. Die Rebstöcke sind mehr als 20 Jahre alt.
kalkreiche, lehmige Braunerdeböden und Sandböden
Ried Kästenbaum (2)
Auf einer Seehöhe von etwa 450 m am Anninger in Gumpoldskirchen, auf einem Plateau über dem Kalksteinbruch, dort haben wir besondere Gegebenheiten für den Pinot Noir gefunden. Erste Erfahrungen mit Chardonnay und Rotgipfler dürfen wir in den nächsten Jahren sammeln.
kalkreicher, tiefgründiger Boden mit hohem Eisen- und Tongehalt
Ried Satzing (3)
Ein vier Hektar großer Gumpoldskirchner Weingarten, bepflanzt mit Rotgipfler. Die Ried Satzing ist von Kalksteinbraunerde und lehmigen Tonen geprägt, darunter liegendes Verwitterungsgestein sorgt für ein gutes Speichervermögen und eine rasche Erwärmung des Bodens. Die Lage ist nach Süden ausgerichtet und grenzt an den Wienerwald. Dadurch ergeben sich starke Temperaturschwankungen zwischen Tageserwärmung und Abkühlung in den Nächten, was die Ausprägung der Fruchtaromen in den Trauben fördert.
tiefgründiger Verwitterungsboden, Muschelkalk, hoher Kalkgehalt
Ried Spiegel (4)
Zweieinhalb Hektar groß, befindet sich diese Riede inmitten der Gumpoldskirchner Toplagen auf einer Höhe zwischen 260 und 320 m. Der Boden verfügt über ein hohes Speichervermögen im unteren Teil. Auf Kalksteinschotter mit einer Auflage von sandigem Lehm gedeihen Rebsorten wie Zierfandler und Rotgipfler. Der außergewöhnliche Weingarten ist einer der traditionsreichsten in der Region und wird seit 2006 vom Johanneshof Reinisch bewirtschaftet.
kalkreich, im unteren Teil tiefgründig, sehr gute Humus- und Nährstoffversorgung und im oberen Teil karg